Auf diesem Bild vom Winter 2014 fehlt noch Edda.
Die Hunde kommen natürlich mit in den Urlaub, wann sonst hat man so viel Zeit füreinander?
Damit Sie sich ein besseres Bild von uns machen können:
Wir besuchen etwa jährlich hundespezifische Fortbildungen z.B. mit den Themenschwerpunkten Zucht und Aufzucht, Wesen des Hundes, artgerechte Erziehung und Ernährung des Hundes, Sachkundelehrgänge für Hundetrainer, Agility u.a.
bei Veranstaltern wie KfT, Pet-Group, Thomas Baumann u. mittlerweile bei Referenten in unserer eigene Hundeschule.
Gerne beraten wir Sie zum Thema Hundeerziehung. Wir wissen aus der täglichen Praxis als Trainer, wovon wir sprechen. Jagende Border Terrier zum Beispiel müssen nicht sein.
Es ist nicht egal, wo Sie Ihren Welpen kaufen…
•In den ersten Wochen, die Ihr Welpe noch beim Züchter verbringt, lernt er enorm viel. Diese Zeit können Sie nie mehr zurückholen. Was der Welpe hier nicht erfahren hat, wird ihm immer gewisse Schwierigkeiten bereiten.
•Mit dem Kauf unterstützen Sie den Züchter Ihres Welpen! Überlegen Sie sich gut, wie die Tiere bei „ihrem “ Züchter gehalten werden und nehmen Sie sich Zeit, obwohl Sie doch nun „endlich ihren Welpen haben möchten“ Besuchen Sie, wenn es irgend möglich ist, „ihren Welpen“ möglichst häufig, bevor er zu Ihnen ziehen darf und vielleicht auch, bevor sie sich endgültig für ihn entscheiden.
•Die gewissenhafte Welpenaufzucht ist äußerst! zeitaufwändig. Beurteilen sie selbst, ob die Bedingungen bei „Ihrem Züchter“ gegeben sind.
•Lassen Sie sich durch zeitweise eher unfreundliches „von oben herab“ des Züchters nicht erschrecken oder gar einschüchtern, Sie haben das Recht zu fragen und auch das Recht auf ordentliche Antworten! Machen Sie davon Gebrauch, es lohnt sich…
Was „Ihr“ Welpe bei uns erlebt hat:
•Aufzucht in einer vom KfT zugelassenen, geprüften Zuchtstätte. Selbstverständlich auf Darmparasiten getestet und entsprechend (meist pflanzlich) behandelt, gechipt, nach Vorschrift geimpft und vom Zuchtwart überprüft.
•Mehrfach täglich Auslauf und Beschäftigung/Erziehung im großen Erlebnisgehege im Garten. Die Welpen bleiben so lange tagsüber draußen, wie sie nicht frieren. Nachts schlafen sie bei uns im Wohnraum.
•Leben mit großen und kleinen Hunden in der Menschenfamilie- d.h. sie kennen die Geräusche des Alltags und haben, was wir für enorm wichtig halten, erste Erziehung erfahren. Z.B. kommen unsere Welpen im Alter von wenigen Wochen zuverlässig heran, sobald wir sie rufen, oder sie lassen von Unerlaubtem ab, wenn sie unser „Nein “ hören.
•Pferde und Schafe direkt in der Nachbarschaft, die sind für die Welpen Standard.
•Sozialkontakte zu „rudelfremden“ Hunden, wodurch schon ganz früh geübt wird, sich zu unterwerfen um Spielkameraden zu gewinnen und keinen Ärger zu bekommen.
•Wiesen und Wälder mit all ihren Umwelterlebnissen.
• Kleinstadt mit Straßenverkehr
•Wasserspiele, damit die Weichen für einen „Wasserborder“ schon in der entscheidenden Phase gestellt werden.
•Auto fahren
Unsere Welpen bleiben bis zur 12. Woche bei uns. So möchten wir gewährleisten, dass sie eine ausreichende Sozialisierung mit gleichaltrigen, großen sowie erwachsenen Hunden (Tante Milla und geeignete Hunde aus unserer Hundeschule) erfahren können. Ebenso lernen die Welpen das Laufen an der Leine und sind sehr gut vorbereitet stubenrein zu werden, wenn sie in ihr neues zu Hause kommen. Beachten Sie bitte: Auch im Alter von 12 Wochen lässt die Hündin ihre Kinder gelegentlich noch liebevoll trinken.
Wer diese innigen Momente erlebt hat, kann sich eine Abgabe mit acht Wochen nicht mehr vorstellen. Allerdings: Wachsen die Tiere mehr oder weniger im Zwinger oder Hunderaum auf, fehlen entscheidende Erfahrungen zur guten Prägung und Sozialisierung. Unter solchen Umständen kann es nur besser sein, die Tiere schon mit acht Wochen zu sich zu holen.
Dadurch, dass wir uns die Zeit nehmen, die kleine Rasselbande wirklich in unser ganz normales aktives Leben zu integrieren, erleben die Kleinen das alles als Selbstverständlichkeit.
Trotz großer Robustheit im Alter von 12 Wochen sind sie, bei der nötigen liebevollen Konsequenz, leicht erziehbar, denn auch hier wurden die Weichen schon rechtzeitig gestellt.
Was Sie bei uns nicht finden werden:
•Hundeunterbringung auf Zeitungspapier
•Tragende Hündin im Alter von unter 2 Jahren
•Zwingerhaltung
•Abgabe von „ausgedienten“ Zuchttieren, denn wie schon erwähnt: Unsere Hunde sind in erster Linie Familienmitglieder.
•Hunde, die keine Aufgabe haben: Alle unsere Hunde werden fachgerecht ausgebildet und geistig beschäftigt. Rentner bekommen alternative Aufgaben.
•Keine übertriebene Vermenschlichung: Sie sind und bleiben Hunde, so süß, witzig und charmant sie sich auch oft zeigen. Wir setzen Grenzen, die Hunde gut verstehen. Entsprechend finden Sie bei uns keine jagenden Hunde. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erziehung, sprechen Sie uns an!
Hallo!
Das klingt richtig toll. Also Ihre Hundehaltung.
Vielen Dank für die Infos aufmihrer Seite.
Grüße und Danke
M. Möller
So etwas wünscht man sich von jedem Züchter.
Vielen Dank für Ihre tollen Info auf Ihrer Seide
Gruß
B. Felderhoff